.Satzung vom 13. November 2007 
§ 1
§ 2
§ 3
§ 4
§ 5
§ 6
§ 7
§ 8
§ 9
§ 10 
§ 11 
      Satzung vom 13. November 2007 
für die Stiftung „Evangelische Stiftung 
Regenbogen in Hagenow“
(KABl 2008 S. 5)
####§ 1
Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr
			(
			1
			)
		  1 Die Stiftung führt den Namen „Evangelische Stiftung Regenbogen in Hagenow“.  2 Sie ist eine rechtsfähige kirchliche Stiftung des privaten Rechts.
			(
			2
			)
		 Die Stiftung hat ihren Sitz in Hagenow.
			(
			3
			)
		 Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
			(
			4
			)
		 Die Stiftungsaufsicht wird durch den Oberkirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs wahrgenommen.
#§ 2
Zweck 
			(
			1
			)
		 Zweck der Stiftung ist die Beschaffung von Mitteln zur Förderung
- der Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen,
 - von Angeboten in der Seniorenarbeit und
 - von Maßnahmen zur Bewahrung der Schöpfung (zum Beispiel Umweltschutz, Entwicklungshilfe)
 
vorrangig in der Region Hagenow durch eine andere steuerbegünstigte Körperschaft oder durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
			(
			2
			)
		 Der Satzungszweck wird insbesondere durch die Zurverfügungstellung von finanziellen Mitteln für die Arbeit verwirklicht.
			(
			3
			)
		 Das Wirken der Stiftung steht in direktem Bezug zum Auftrag der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und ihrer Werke und Einrichtungen.
#§ 3
Gemeinnützigkeit
			(
			1
			)
		 Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
			(
			2
			)
		  1 Die Stiftung ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.  2 Die Mittel der Stiftung dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden.  3 Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Stiftung fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Unterstützungen, Vergütungen begünstigt werden.  4 Stifter dürfen keine Gewinnanteile und in ihrer Eigenschaft als Stifter auch keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft erhalten.
#§ 4
Stiftungsvermögen
			(
			1
			)
		  1 Das Stiftungsvermögen besteht im Zeitpunkt der Anerkennung der Stiftung aus einem Stiftungskapital in Höhe von 50 000 Euro (in Worten: fünfzigtausend Euro).  2 Das Stiftungskapital ist unangreifbares Grundstockvermögen.  3 Der Betrag steht der Stiftung zeitgleich mit der Erteilung der Anerkennung zur Verfügung. 
			(
			2
			)
		  1 Das Stiftungskapital ist ertragbringend anzulegen und in seinem Bestand ungeschmälert zu erhalten.  2 Dem Stiftungsvermögen wachsen diejenigen Zuwendungen zu, die dazu bestimmt sind; die Stiftung darf derartige Zustiftungen annehmen.  3 Sie darf auch Zuwendungen ohne Zweckbestimmung aufgrund einer Verfügung von Todes wegen und freie Rücklagen im Sinne von § 58 Nummer 7a AO1# dem Stiftungsvermögen zuführen.
			(
			3
			)
		 Zur Erfüllung des Stiftungszweckes dürfen nur Erträgnisse des Stiftungskapitals sowie Zuwendungen herangezogen werden, soweit diese nicht als Zustiftungen zur Erhöhung des Stiftungskapitals bestimmt sind.
			(
			4
			)
		 Die Bildung von Rücklagen ist zulässig, soweit dies zur Erfüllung des Stiftungszweckes erforderlich ist. 
			(
			5
			)
		  1 Bei Aufhebung der Stiftung oder bei Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke fällt das Stiftungsvermögen nach Abzug aller Verbindlichkeiten an die Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Hagenow, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu verwenden hat.  2 Gleiches gilt, wenn die Erfüllung des Stiftungszweckes unmöglich wird.
#§ 5
Stiftungsvorstand
			(
			1
			)
		  1 Organ der Stiftung ist der Vorstand.  2 Er besteht aus fünf Personen.
			(
			2
			)
		  1 Die Stiftung wird gerichtlich und außergerichtlich durch jeweils zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam vertreten.  2 Im Innenverhältnis sind sie an die Beschlüsse des Vorstandes gebunden.
			(
			3
			)
		  1 Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten der Stiftung zuständig.  2 Er sorgt für die Erfüllung des Stiftungszweckes und die dafür erforderliche Geschäftsführung und Verwaltung.
#§ 6
Zusammensetzung des Vorstandes
			(
			1
			)
		  1 Der Vorstand besteht aus:
- dem geschäftsführenden Pastor der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Hagenow,
 - vier weiteren Gemeindegliedern der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Hagenow.
 
 2 Der Vorstand kann eine weitere Person mit beratender Funktion benennen.
			(
			2
			)
		  1 Das Mitglied nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 ist kraft Amtes Mitglied des Vorstandes.  2 Die Mitglieder nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 werden auf einer Sitzung des Kirchgemeinderates der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Hagenow für die Dauer von vier Jahren berufen.  3 Im Falle des Ausscheidens eines Mitgliedes findet eine Nachwahl durch den Kirchgemeinderat für den Rest der regulären Amtsdauer statt.
			(
			3
			)
		 In der ersten konstituierenden Sitzung des Vorstandes wählt dieser aus seiner Mitte den Vorsitzenden und den stellvertretenden Vorsitzenden, einen Schriftführer und einen Rechnungsführer.
			(
			4
			)
		 Die Mitgliedschaft im Vorstand nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 endet durch Wegzug aus dem Bereich der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Hagenow oder durch Austritt aus der Evangelisch-Lutherischen Kirche.
			(
			5
			)
		 Die Vorstandsmitglieder haben Anspruch auf Ersatz ihrer notwendigen Auslagen soweit das Stiftungsvermögen dies zulässt.
#§ 7
Beschlussfassung des Vorstandes
			(
			1
			)
		 Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner stimmberechtigten Mitglieder, darunter der Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende anwesend sind.
			(
			2
			)
		 Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt.
			(
			3
			)
		 Jedes Mitglied ist berechtigt, mündliche Beratung zu verlangen.
			(
			4
			)
		 Über die Sitzungen und Beschlüsse ist vom Schriftführer eine Niederschrift zu fertigen, die von einem weiteren Mitglied des Vorstandes zu unterzeichnen ist.
			(
			5
			)
		 Beschlüsse über die Änderung der Satzung und die Aufhebung der Stiftung bedürfen der Zustimmung sämtlicher stimmberechtigter Vorstandsmitglieder.
#§ 8
Verwaltung
			(
			1
			)
		  1 Die laufende Geschäftsführung der Stiftung kann durch Beschluss des Vorstandes auf den Vorsitzenden oder einen Geschäftsführer übertragen werden.  2 Das Nähere regelt eine Geschäftsordnung, die der stiftungsaufsichtlichen Genehmigung durch den Oberkirchenrat bedarf.
			(
			2
			)
		  1 Die Verwaltung des Vermögens der Stiftung muss nach den Grundsätzen erfolgen, die für die Verwaltung öffentlicher Gelder maßgebend sind.  2 Es muss daher über die Einnahmen und Ausgaben ordentlich Buch geführt werden und über jedes Geschäftsjahr Rechnung abgelegt werden, die der Prüfung des Oberkirchenrates der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs unterliegt.
#§ 9
Kirchliche Tätigkeit der Stiftung
			(
			1
			)
		  1 Die Satzung sowie ihre Änderungen und die Aufhebung der Stiftung bedürfen der Genehmigung durch den Oberkirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs.  2 Bei der Aufhebung sind weitergehende landesrechtliche Zuständigkeiten zu beachten.
			(
			2
			)
		 Die Tätigkeit der Stiftung wird als kirchliche Tätigkeit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs auf der Grundlage ihrer kirchlichen Ordnungen einschließlich der in diesem Bereich geltenden Datenschutzbestimmungen anerkannt.
			(
			3
			)
		 Der Umfang der Stiftungsaufsicht durch den Oberkirchenrat ist in den jeweils geltenden kirchengesetzlichen Vorschriften geregelt.
#§ 10 
Gleichstellungsklausel
Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung gelten jeweils in der männlichen und weiblichen Form.
#§ 11 
Inkrafttreten
Diese Satzung tritt nach ihrer Anerkennung durch den Oberkirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs mit dem Tage des Zugangs der Anerkennung der Rechtsfähigkeit der Stiftung durch das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommerns in Kraft2#.
#
1 ↑ Red. Anm.: Gemeint ist die Abgabenordnung (AO) vom 1. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3866; 2003 S. 61) in der jeweils geltenden Fassung.
1 ↑ Red. Anm.: Gemeint ist die Abgabenordnung (AO) vom 1. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3866; 2003 S. 61) in der jeweils geltenden Fassung.
#
2 ↑ Red. Anm.: Die Satzung trat am 17. Dezember 2007 in Kraft (KABl 2008 S. 7).
        2 ↑ Red. Anm.: Die Satzung trat am 17. Dezember 2007 in Kraft (KABl 2008 S. 7).