.Satzung
 § 1
§ 2
#§ 3
        
      Satzung
zur Zuordnung der Kirchengemeinden
des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Nordfriesland zu gemeindlichen Kirchenregionen
gemäß Artikel 39 der Verfassung
Vom 29. September 2020
(KABl. S. 329)
Die Kirchenkreissynode des Ev.-Luth. Kirchenkreises Nordfriesland hat am 22. August 2020 aufgrund des Artikels 45 Absatz 3 Nummer 1 auf der Grundlage von Artikel 39 Absatz 1 der Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland die nachfolgende Satzung beschlossen: 
#### § 1
Zusammenschluss in Kirchenregionen 
 1 Die Kirchengemeinden des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Nordfriesland werden zur Förderung der Zusammenarbeit nach Artikel 39 Absatz 2 der Verfassung zu Kirchenregionen zusammengeschlossen.  2 Die Kirchengemeinden einer Kirchenregion bleiben darüber hinaus aufgefordert, eine weitergehende Zusammenarbeit zu suchen, um die Aufgaben der Zukunft durch Bündelung der Kräfte zu bewältigen.  3 Die Kirchengemeinden können hierzu Vereinbarungen treffen oder zweckmäßige Formen der Zusammenarbeit nach den Artikeln 36 bis 38 der Verfassung suchen. 
#§ 2
Bildung der Kirchenregionen und Zuordnung der Kirchengemeinden
Es werden die nachstehenden Kirchenregionen unter Zuordnung der aufgeführten Kirchengemeinden gebildet:
Region I: 
- Ev.-Luth. Kirchengemeinde List,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Westerland,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Norddörfer/Sylt,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Keitum,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hörnum-Rantum/Sylt,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Morsum.
 
Region II: 
- Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Johannis auf Föhr,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Laurentii auf Föhr,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nicolai auf Föhr,
 - Ev.-Luth. St. Clemens-Kirchengemeinde Amrum.
 
Region III: 
- Ev.-Luth. Kirchengemeinde Aventoft,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Neukirchen,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rodenäs,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Emmelsbüll-Neugalmsbüll,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Horsbüll,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Klanxbüll,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Niebüll,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Süderlügum-Humptrup,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Braderup-Klixbüll.
 
Region IV: 
- Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Petri Ladelund,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Karlum,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Leck,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Stedesand,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Enge,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Risum-Lindholm,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Langeneß-Nordmarsch,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oland,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gröde,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Dagebüll,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Fahretoft.
 
Region V:
- Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bredstedt,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Breklum,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bargum,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bordelum,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde zum Heiligen Kreuz Ockholm,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Langenhorn,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Drelsdorf,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Joldelund,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hooge.
 
Region VI: 
- Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hattstedt,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Olderup,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Viöl,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schwesing.
 
Region VII: 
- Ev.-Luth. Kirchengemeinde Husum,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Husum-Rödemis,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schobüll,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nordstrand-Odenbüll,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Insel Pellworm.
 
Region VIII: 
- Ev.-Luth. Kirchengemeinde Friedrichstadt,
 - Ev.-Luth. St. Leonhard-Kirchengemeinde Koldenbüttel,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Jacobi Schwabstedt,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ostenfeld,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mildstedt.
 
Region IX: 
- Ev.-Luth. Kirchengemeinde Simonsberg,
 - Ev.-Luth. St. Nikolai-Kirchengemeinde Witzwort-Uelvesbüll,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Pankratius Oldenswort,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tönning-Kating-Kotzenbüll,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Tetenbüll/Katharinenheerd,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Welt-Vollerwiek,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Garding,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde Heverbund,
 - Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Peter-Ording und Tating.
 
§ 3
Inkrafttreten
Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Kirchlichen Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland in Kraft.1#