.Ordnung
Geltungszeitraum von: 16.01.2001
Geltungszeitraum bis: 30.06.2024
Ordnung
der Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs1#
Vom 16. Januar 2001
####§ 1
1 Die Männerarbeit ruft in die Nachfolge von Jesus Christus, indem sie sich für die Verkündigung des Evangeliums und die Verantwortung der Kirche in der Welt einsetzt. 2 Sie ist ein Werk innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. 3 Sie will sich besonders den Männern in den unterschiedlichen Lebenssituationen zuwenden. 4 Die Männerarbeit weiß sich den „Echzeller Richtlinien“ vom 3. Mai 1946 verpflichtet.
#§ 2
(
1
)
Für die landeskirchliche Männerarbeit wird ein Leiterkreis gebildet.
(
2
)
Zu ihm gehören:
- der Pastor für Männerarbeit,
- der Geschäftsführer,
- bis zu fünf Vertreter aus Männerkreisen in den Kirchgemeinden.
(
3
)
1 Die Vertreter aus den Männerkreisen werden durch diese vorgeschlagen, auf einer Rüstzeit gewählt und durch den Oberkirchenrat für fünf Jahre bestätigt. 2 Ihre Stellvertreter werden vom Leiterkreis benannt und ebenfalls vom Oberkirchenrat für fünf Jahre bestätigt.
#§ 3
(
1
)
Der Leiterkreis nimmt folgende Aufgaben wahr:
- Er fördert das Bewusstsein für die Begleitung von Männern aller Generationen.
- Er berät und koordiniert die Männerarbeit in den Kirchgemeinden, Propsteien und Kirchenkreisen.
- Er legt inhaltliche Schwerpunkte der Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs fest und unterstützt deren Umsetzung.
- Er unterstützt den Pastor für die Männerarbeit und den Geschäftsführer in ihren Aufgaben und nimmt einmal jährlich die Arbeitsberichte des Pastors sowie des Geschäftsführers entgegen.
- Er berät den vom Geschäftsführer aufgestellten Haushaltsplan und leitet ihn zur Beschlussfassung an den Oberkirchenrat weiter.
- Er nimmt den durch das Rechnungsprüfungsamt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs geprüften Jahresabschluss entgegen und entlastet den Geschäftsführer.
- Er hält die Kontakte zur Männerarbeit in anderen Landeskirchen, besonders zur bayerischen Partnerkirche.
(
2
)
Der Leiterkreis trifft sich mindestens viermal im Jahr.
#§ 4
(
1
)
1 Der Oberkirchenrat beruft auf Vorschlag des Leiterkreises den Pastor für die Männerarbeit für fünf Jahre. 2 Der Dienst des Pastors ist ehrenamtlich.
(
2
)
Zu den Aufgaben des Pastors für die Männerarbeit gehören:
- die inhaltlichen Aspekte der Männerarbeit zu reflektieren und für sie Impulse zu geben,
- Männerkreise und Veranstaltungen mit Männern in den Kirchgemeinden zu besuchen,
- Kontakte zur EKD und anderen Landeskirchen, besonders zur bayerischen Partnerkirche in Absprache mit dem Leiterkreis wahrzunehmen.
(
3
)
Der Pastor für Männerarbeit ist Mitglied des Leiterkreises des Amtes für Gemeindedienst.
#§ 5
(
1
)
1 Der Oberkirchenrat beauftragt für fünf Jahre auf Vorschlag des Leiterkreises einen Geschäftsführer, der seine Aufgaben ehrenamtlich wahrnimmt. 2 Eine erneute Beauftragung ist möglich.
(
2
)
Zu den Aufgaben des Geschäftsführers gehören:
#- alle mit der landeskirchlichen Männerarbeit verbundenen geschäftsmäßigen Aufgaben auszuführen,
- Männerkreise und Veranstaltungen mit Männern in den Kirchgemeinden in Verabredung mit dem Pastor für die Männerarbeit zu besuchen,
- Kontakte zur EKD und anderen Landeskirchen, besonders der bayerischen Landeskirche in Absprache mit dem Pastor für Männerarbeit wahrzunehmen,
- die Aufstellung des jährlichen Haushaltsplanes sowie die Fertigstellung des Jahresabschlusses zur Weiterleitung an das Rechnungsprüfungsamt und in geprüfter Form zur Vorlage an den Leiterkreis.
§ 6
Für die sachlichen Aufgaben werden der Männerarbeit aus dem landeskirchlichen Haushalt Mittel bereitgestellt.
#§ 7
(
1
)
Die Ordnung wird durch Beschluss des Oberkirchenrates zum 16. Januar 2001 in Kraft gesetzt.
(
2
)
Mit dem Inkrafttreten tritt die vorläufige Geschäftsordnung der Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs vom 4. September 1992 (KABl S. 118) außer Kraft.
(
3
)
Die Ordnung wird nach fünf Jahren überprüft.
#
1 ↑ Red. Anm.: Die Verwaltungsvorschrift trat gemäß §1 Absatz 3 der Rechtsverordnung zur Rechtsbereinigung im Hauptbereich Mission und Ökumene und im Hauptbereich Generationen und Geschlechter vom 3. Juni 2024 (KABl. A Nr. 43 S. 176) mit Ablauf des 30. Juni 2024 außer Kraft. Sie galt zuvor auf dem Gebiet der ehemaligen Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs weiter, soweit sie der Verfassung, dem Einführungsgesetz und den weiteren von der Verfassunggebenden Synode beschlossenen Kirchengesetzen nicht widersprach und im Einführungsgesetz keine abweichende Regelung getroffen wurde, vgl. Teil 1 § 2 Absatz 2 Einführungsgesetz vom 7. Januar 2012 (KABl. S. 30, 127, 234) in der jeweils geltenden Fassung.
1 ↑ Red. Anm.: Die Verwaltungsvorschrift trat gemäß §1 Absatz 3 der Rechtsverordnung zur Rechtsbereinigung im Hauptbereich Mission und Ökumene und im Hauptbereich Generationen und Geschlechter vom 3. Juni 2024 (KABl. A Nr. 43 S. 176) mit Ablauf des 30. Juni 2024 außer Kraft. Sie galt zuvor auf dem Gebiet der ehemaligen Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs weiter, soweit sie der Verfassung, dem Einführungsgesetz und den weiteren von der Verfassunggebenden Synode beschlossenen Kirchengesetzen nicht widersprach und im Einführungsgesetz keine abweichende Regelung getroffen wurde, vgl. Teil 1 § 2 Absatz 2 Einführungsgesetz vom 7. Januar 2012 (KABl. S. 30, 127, 234) in der jeweils geltenden Fassung.
#
2 ↑ Red. Anm.: Die Verwaltungsvorschrift wurde ohne Eingangsformel bekannt gemacht. Die Bekanntmachung enthielt aber einen einleitenden Text, der wie folgt lautete:
„Nachstehend wird die vom Oberkirchenrat in seiner Sitzung am 16. Januar 2001 beschlossene Ordnung der Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs veröffentlicht.“
2 ↑ Red. Anm.: Die Verwaltungsvorschrift wurde ohne Eingangsformel bekannt gemacht. Die Bekanntmachung enthielt aber einen einleitenden Text, der wie folgt lautete:
„Nachstehend wird die vom Oberkirchenrat in seiner Sitzung am 16. Januar 2001 beschlossene Ordnung der Männerarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs veröffentlicht.“