.
Grafik

I. Pfarrstellenausschreibungen

Freie Stellen für Pastorinnen und Pastoren der Nordkirche

Auf der Webseite www.stellenvermittlung-nordkirche.de finden Sie eine stets aktuelle und vollständige Übersicht aller ausgeschriebenen Pfarrstellen.
Auf die Pfarrstellen der Nordkirche können sich Pastorinnen und Pastoren (w, m, d) bewerben, die in einem Dienstverhältnis zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland stehen, bzw. ordinierte Pastorinnen und Pastoren, die über die Anstellungsfähigkeit in einer der Gliedkirchen der EKD verfügen oder in einem Dienstverhältnis zu einer solchen stehen, wenn ihnen zuvor durch das Landeskirchenamt das Bewerbungsrecht zuerkannt wurde. Bitte achten Sie auf die Hinweise in den einzelnen Ausschreibungen!
Gemeindepfarrstellen:
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinden Dreveskirchen, Hornstorf, Kirchdorf und Neuburg, Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg (100 Prozent), Bewerbungsende 15. September 2025.
    Az.: 20 Neuburg, Alt Bukow, Dreveskirchen und Kirch Mulsow – P Sc
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hattstedt-Olderup, Ev.-Luth. Kirchenkreis Nordfriesland (100 Prozent), Bewerbungsende 30. September 2025.
    Az.: 20 Hattstedt-Olderup (1) – P Ha
  • Ev.-Luth. Thomas-Kirchengemeinde Kiel-Mettenhof, Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein (100 Prozent), Bewerbungsende 15. September 2025.
    Az.: 20 Thomas Mettenhof (2) – P Ha
  • 2. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Malente, Ev.-Luth. Kirchenkreis Ostholstein (100 Prozent), Bewerbungsende 15. August 2025
    Az.: 20 Malente (2) – P Sc
  • 1. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oldesloe, Ev.-Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg (100 Prozent), Bewerbungsende 15. September 2025
    Az.: 20 Oldesloe (1) – P Sc
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rendsburg, Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde (100 Prozent), Bewerbungsende 15. September 2025.
    Az.: 20 Rendsburg (3) – P Ha
  • Ev.-Luth. Kirchengemeinde Risum-Lindholm (1. Pfarrstelle), Ev.-Luth. Kirchenkreis Nordfriesland (100 Prozent), Bewerbungsende 30. Oktober 2025.
    Az.: 20 Risum-Lindholm – P Sc
Kirchenkreispfarrstellen:
  • 2. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein für örtlichen Entlastungsbedarf im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein (100 Prozent), Bewerbungsende 15. September 2025.
    Az.: 20 Kkr. Altholstein Örtliche Entlastung der Kirchengemeinden (2) – P Ha
  • Leitung des Zentrums kirchlicher Dienste (ZekiD), Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein (100 Prozent), Bewerbungsende 15. September 2025.
    Az.: 20 Kkr. Altholstein Zentrum kirchlicher Dienste (1) (Leitung) – P Ha
Pfarrstellen auf landeskirchlicher Ebene:
  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Landeskirchenamt, Referentin bzw. Referent für Gemeindeberatung und systemische Organisationsentwicklung (GBOE) in der Nordkirche (100 Prozent), Bewerbungsende 16. Mai 2025.
    Az.: 20 Referent Dez. KG – P Sc
  • Hauptbereich Gottesdienst und Gemeinde, Pfarrstelle einer theologischen Referentin bzw. eines theologischen Referenten im Gottesdienstinstitut (100 Prozent), Bewerbungsende 30. September 2025.
    Az.: 20 Gottesdienstinstitut (1) – P Sc
  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Beauftragte bzw. Beauftragter der Nordkirche für den Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) 2029 in Hamburg (100 Prozent), Bewerbungsende 15. Oktober 2025.
    Az.: 20 Deutscher Evangelischer Kirchentag – P Sc

Stellenausschreibungen für Pröpstinnen und Pröpste

Im Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde ist die Pfarrstelle für das pröpstliche Amt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber ist für die Propstei Eckernförde des Kirchenkreises zuständig.
Sie haben Lust auf Leitung und Verantwortung?
Sie gestalten gern Veränderungsprozesse?
Sie haben ein theologisch fundiertes Profil?
Dann lesen Sie bitte weiter!
Mitten im Herzen Schleswig-Holsteins gelegen: der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde. Heavy Metal und Meeresrauschen, Kirchtürme als Wahrzeichen der Landschaft, der Nord-Ostsee-Kanal, auf dem die Welt passiert, der Ostseestrand mit Schäferwagenkirche und Tauffest, dazu die Städte Eckernförde und Rendsburg mit profilierter Jugendarbeit, brillanter Kirchenmusik und vielem mehr: der Kirchenkreis ist bunt, und seine Menschen sind bodenständig und weltoffen. Das schätzen auch die zahlreichen Urlaubsgäste.
Zum Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde gehören 29 Kirchengemeinden mit rund 96 000 Gemeindegliedern, 58 Pastorinnen und Pastoren sowie 720 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Klimaschutz und Ökumene, Tourismus und Notfallseelsorge, Jugendarbeit und Kirchenmusik tragen zur inhaltlichen Profilierung des Kirchenkreises bei.
Im Zentrum für Kirchliche Dienste sind das Kindertagesstättenwerk sowie die gesamtgemeindlichen Dienste des Kirchenkreises organisiert. Die Diakonisches Werk des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde gGmbH ist ein selbstständiges Werk mit eigener Geschäftsführung.
Der Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde ist mit zwei Pfarrstellen für das pröpstliche Amt ausgestattet. Diese sind geografisch und nach Arbeitsgebieten ausgerichtet. Der Propst, dem die Propstei Rendsburg zugeordnet ist, ist zurzeit das vorsitzende Mitglied des Kirchenkreisrates und begleitet die Kirchenkreisverwaltung. Der Pröpstin oder dem Propst, der bzw. dem die Propstei Eckernförde zugeordnet ist, obliegt die Begleitung des Zentrums für Kirchliche Dienste und der Diakonie des Kirchenkreises.
Wir suchen eine innovative Persönlichkeit, die
  • das Evangelium lebensnah und zeitgemäß in Wort und Tat verkündigt,
  • einen klaren, wertschätzenden Leitungsstil pflegt,
  • die geistliche Leitung in ihrer Propstei übernimmt,
  • die Entwicklungen der Kirchengemeinden in ihrer Propstei unterstützt,
  • die pröpstlichen Aufgaben im Bereich der Dienste und Werke wahrnimmt,
  • die das kirchliche Leben im Kirchenkreis in Zusammenarbeit mit engagierten ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Pastorinnen und Pastoren sowie dem Amtsbruder der Propstei Rendsburg im Hinblick auf geistliche, gesellschaftliche und institutionelle Herausforderungen prägt und gestaltet.
Sie bringen mit:
  • Führungs- und Leitungserfahrung,
  • ein klares geistliches und theologisches Profil,
  • eine offene und zugewandte Persönlichkeit,
  • Lust und Kreativität und Kooperationsfähigkeit,
  • umfassende Kenntnisse der nordkirchlichen Strukturen und des nordkirchlichen Rechtsgefüges.
Sie erwartet:
  • ein vielfältiges kirchliches Angebot,
  • die Möglichkeit, eigene Akzente zu setzen,
  • Leitungsgremien mit Gestaltungswillen,
  • eine Kirchenkreisverwaltung, die Sie kompetent begleitet,
  • Dienste und Werke mit Strahlkraft,
  • ein kundiges und einsatzfreudiges pröpstliches Sekretariat.
Es besteht Dienstwohnungs- und Residenzpflicht im Kirchenkreis. Ein entsprechendes Pastorat oder eine Dienstwohnung wird in Absprache mit Ihnen zur Verfügung gestellt.
Sie haben bis hierhin gelesen und immer noch Lust?
Wir sind gespannt auf Sie, Ihre Persönlichkeit, Ihre kreativen Ideen und Ihre Stärken.
Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte an die Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein, Frau Bischöfin Nora Steen, Plessenstr. 5a, 24837 Schleswig.
Auf diese Pfarrstelle können sich Pastorinnen und Pastoren bewerben, die in einem Dienstverhältnis zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) stehen. Auch Pastorinnen und Pastoren aus anderen Landeskirchen können sich um diese Pfarrstelle bewerben, wenn ihnen zuvor durch das Landeskirchenamt das Bewerbungsrecht für diese Pfarrstelle zuerkannt wurde.
Für Rückfragen und Auskünfte stehen Ihnen die Bischöfin im Sprengel Schleswig und Holstein, Frau Bischöfin Nora Steen (Telefon: 04621 307 000), die Präses der Kirchenkreissynode, Frau Dr. Maike Tesch (Telefon: 04873 9222) und das vorsitzende Mitglied des Kirchenkreisrats, Herr Propst Matthias Krüger (Telefon: 04331 590 3113) zur Verfügung.
Weitere Informationen über den Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde finden Sie unter: www.kkre.de und www.kkre.de/waabswackenfilm.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2025. Entscheidend ist der rechtzeitige Zugang bei der angegebenen Adresse.
Az.: 20 Kkr. Rendsburg-Eckernförde Propst/in Nord – P Ha

II. Stellenausschreibungen

Die Stellenausschreibungen für Kirchenmusik, Gemeindepädagogik und alle weiteren Berufsgruppen finden Sie ebenfalls auf der Webseite www.stellenvermittlung-nordkirche.de.

III. Personalnachrichten

Pfarramtliche Personalnachrichten

Ernannt wurde:

mit Wirkung vom 1. Juli 2025, bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit, die Pastorin Simone Ripke zur Pastorin der 2. Pfarrstelle im Pfarrsprengel Basthorst – Kuddewörde – Sahms – Schwarzenbek – Siebeneichen, Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg.

Bestätigt wurden:

mit Wirkung vom 1. Juli 2025 bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit die Wahl der Pastorin Sandra Reimer zur Pastorin der 1. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Jevenstedt, Ev.-Luth. Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförde;
mit Wirkung vom 1. August 2025 bei gleichzeitiger Begründung des Pfarrdienstverhältnisses auf Lebenszeit die Wahl des Pastors Dr. Tim Schedel zum Pastor der 2. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Heiligengeist in Kiel, Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein.

Berufen wurden:

mit Wirkung vom 1. Juli 2025 bis einschließlich 30. Juni 2033 die Pastorin Birgit Dušková in die Pfarrstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland für die Gefängnisseelsorge in der JVA Hamburg-Fuhlsbüttel im Hauptbereich Seelsorge und gesellschaftlicher Dialog;
mit Wirkung vom 1. September 2025 bis einschließlich 31. August 2026 der Pastor Otmar Krause, in die 6. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-Ost für kirchenkreisliche Dienstleistungen, erneute Berufung;
mit Wirkung vom 1. Juli 2025 bis einschließlich 31. Mai 2033 die Pastorin Anke Leisner in die 2. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Mecklenburg für Krankenhausseelsorge in Neubrandenburg am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum (erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. Januar 2026 bis einschließlich 31. Dezember 2033 der Pastor Ulrich Ranck, Rendsburg, in die 3. Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag in der Propstei Rendsburg (erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. August 2025 bis einschließlich 31. Juli 2027 der Pastor Kai Sagawe in die Pfarrstelle des Ev.-Luth. Kirchenkreises Ostholstein für Religionsunterricht und Religionsgespräche an der Beruflichen Schule Eutin (Erneute Berufung);
mit Wirkung vom 1. August 2025 der Pastor Kornelius Werner in die Pfarrstelle der Ev. Kirchengemeinde St. Marien Barth, Pommerscher Ev. Kirchenkreis.

Beauftragt wurden:

mit Wirkung vom 1. Juli 2025 im Rahmen ihres Pfarrdienstverhältnisses auf Probe die Pastorin Monika Behrend mit einem Dienstauftrag zur Verwaltung der 5. Pfarrstelle für Vertretungsdienste im Ev.-Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg (Auftragsänderung);
mit Wirkung vom 1. Juli 2025 im Rahmen ihres Pfarrdienstverhältnisses auf Probe die Pastorin Eva Rahnenführer mit einem Dienstauftrag zur Verwaltung der 2. Pfarrstelle der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Plön, Ev.-Luth. Kirchenkreis Plön-Segeberg (Auftragsänderung).

Eingestellt wurden:

vom Bundesministerium der Verteidigung mit Wirkung vom 1. September 2025 der Pastor Christian Müller-Tiedemann, in den Dienst der Ev. Seelsorge in der Bundeswehr für den Dienstposten des Militärgeistlichen beim Evangelischen Militärpfarramt Eutin I (zunächst Erprobungszeit im Angestelltenverhältnis des Bundes);
vom Bundesministerium der Verteidigung mit Wirkung vom 1. September 2025 die Pastorin Dr. Christina Peter, in den Dienst der Ev. Seelsorge in der Bundeswehr für den Dienstposten des Militärgeistlichen beim Evangelischen Militärpfarramt Kiel II (zunächst Erprobungszeit im Angestelltenverhältnis des Bundes).

Beurlaubt wurden:

mit Wirkung vom 1. August 2025 bis einschließlich 31. Oktober 2025 die Pastorin Anna Böllert gemäß § 71 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Pfarrdienstgesetz der EKD;
mit Wirkung vom 1. September 2025 bis einschließlich 31. August 2030 der Pastor Paul-Friedrich Glüer, Neukloster, gemäß § 70 Absätze 1 und 2 Satz 1 Pfarrdienstgesetz der EKD.

In den Ruhestand versetzt wurden:

mit Wirkung vom 1. Dezember 2025 die Pastorin Jutta Jungnickel;
mit Wirkung vom 1. Januar 2026 die Pastorin Susanne Möckel;
mit Wirkung vom 1. Januar 2026 der Pastor Gerhard Pfau;
mit Wirkung vom 1. März 2026 der Pastor Jochen Schultz;
mit Wirkung vom 1. Januar 2026 die Pastorin Ulrike Weber.

Verstorben im Ruhestand:

Grafik
Pastor i. R.
Nils Dahl
geboren am 5. Januar 1937
gestorben am 1. Juli 2025
Nils Dahl wurde am 13. Oktober 1963 in Schleswig ordiniert.
Anschließend war er Hilfsgeistlicher und Pastor in der Kirchengemeinde Tating. Mit Wirkung vom 1. August 1974 wurde ihm die 1. Pfarrstelle der Kirchengemeinde Bredstedt übertragen. Er blieb Inhaber dieser Pfarrstelle bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. April 1999 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Nils Dahl.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Egfried Kempf
geboren am 21. November 1939
gestorben am 10. Mai 2025
Egfried Kempf wurde am 18. Juni 1967 ordiniert.
Mit Wirkung vom 1. Mai 1969 wurde er Pfarrer in Freyung, bevor ihm dann mit Wirkung vom 1. Februar 1972 die Pfarrstelle der Bethlehemgemeinde in Hamburg übertragen wurde. Zum 1. August 1976 wechselte er in die Kirchengemeinde Hamburg-Uhlenhorst. Mit Wirkung vom 1. April 1981 wurde ihm die Pfarrstelle der Bugenhagen Kirchengemeinde in Neumünster übertragen. Im Rahmen der Übertragung der 24. Pfarrstelle der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche zur Dienstleistung mit besonderem Auftrag, mit Wirkung vom 1. März 1994, wurde ihm ein Dienstauftrag in der Gehörlosenseelsorge in den Kirchenkreisen Neumünster, Rendsburg und Plön erteilt. Hier wirkte er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand mit Wirkung vom 1. März 2002.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Egfried Kempf.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Jens Knak
geboren am 6. Juli 1929
gestorben am 13. Mai 2025
Jens Knak wurde am 28. Oktober 1962 in Hamburg ordiniert.
Mit Wirkung vom 1. November 1962 wurde Jens Knak zum Hilfsprediger der Kirchengemeinde St. Pauli Nord ernannt. Anschließend wurde Jens Knak mit Wirkung vom 1. April 1964 mit der Verwaltung der Pfarrstelle der Kirchengemeinde in Stellau beauftragt. Am 29. August 1965 wurde Jens Knak als Pastor in der Kirchengemeinde Stellau eingeführt, nachdem er zum Pastor dieser Kirchengemeinde ernannt worden ist. Anschließend wurde Pastor Jens Knack mit Wirkung vom 16. Februar 1977 Pastor der 2. Pfarrstelle der Thomas-Kirchengemeinde Hamburg-Hausbruch. Pastor Jens Knak blieb Inhaber dieser Pfarrstelle bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand, die mit Wirkung vom 1. September 1993 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Jens Knak.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Winfried Waack
geboren am 12. September 1939
gestorben am 6. Juli 2025
Winfried Waack wurde am 7. April 1968 in Kirch Mulsow ordiniert.
Anschließend war er Hilfsgeistlicher und Pastor in der Kirchengemeinde Kirch Mulsow. Mit Wirkung vom 1. August 1981 wurde ihm die Pfarrstelle der Kirchengemeinde Lübz übertragen. Er blieb Inhaber dieser Pfarrstelle bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand, der mit Wirkung vom 1. Oktober 2004 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Winfried Waack.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Gerhard Voß
geboren am 1. März 1934
gestorben am 23. Mai 2025
Gerhard Voß wurde am 18. Oktober 1959 in Schwichtenberg ordiniert.
Anschließend war er Hilfsgeistlicher und Pastor in der Kirchengemeinde Schwichtenberg. Mit Wirkung vom 15. Juli 1970 wurde ihm die Pfarrstelle der Kirchengemeinde Goldberg übertragen. Er blieb Inhaber dieser Pfarrstelle bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand, der mit Wirkung vom 1. März 1999 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Gerhard Voß.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.
Grafik
Pastor i. R.
Jürgen Pieper
geboren am 27. März 1931
gestorben am 4. Mai 2025
Jürgen Pieper wurde am 16. Oktober 1966 in Hamburg ordiniert.
Anschließend war er Hilfsgeistlicher und Pastor in der Kirchengemeinde St. Petri zu Cuxhaven. Für die Wahrnehmung des Dienstes in der Militärseelsorge wurde Pastor Pieper mit Wirkung vom 1. November 1967 beurlaubt. Mit seiner Rückkehr wurde er mit Wirkung vom 1. Oktober 1973 in die 2. Pfarrstelle der Kirchengemeinde St. Markus-Hoheluft berufen. Die Übertragung der 1. Pfarrstelle der Kirchengemeinde St. Marien-Fuhlsbüttel erfolgte mit Wirkung vom 1. September 1983. Er blieb Inhaber dieser Pfarrstelle bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand, der mit Wirkung vom 1. April 1996 erfolgte.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland erinnert sich dankbar an den Dienst von Pastor Jürgen Pieper.
Jesus Christus lasse ihn die ewige Herrlichkeit schauen.

Impressum

Herausgeberin und Verlag:
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Landeskirchenamt
Postfach 3449, 24033 Kiel; Dänische Str. 21–35, 24103 Kiel
Redaktion:
Runa Rosenstiel (verantwortliche Redakteurin), Tel.: 0431 9797 864,
Annette Thiede, Tel.: 0431 9797 872,
Nicole Aaldering, Tel.: 0431 9797 840.
Fax: 0431 9797 869, E-Mail: kabl@lka.nordkirche.de
Das Kirchliche Amtsblatt erscheint in der Regel monatlich einmal.
Der Redaktionsschluss für die kommenden
Ausgaben Teil B
ist jeweils:
Erscheinungsdatum
für die 8. Ausgabe 2025:
Fr, 15. August
31. August 2025,
für die 9. Ausgabe 2025:
Di, 16. September
30. September 2025,
für die 10. Ausgabe 2025:
Do, 16. Oktober
31. Oktober 2025.
ACHTUNG: Wir bitten die externen Textlieferanten aus den Kirchenkreisen etc. um Beachtung der Bearbeitungszeiten im Landeskirchenamt; hierfür müssen die Texte jeweils etwa eine Woche vor den genannten Schlussterminen bei der zuständigen sachbearbeitenden Stelle vorliegen.
In Fällen, in denen Ehrenamtliche mit ihren privaten Kontaktdaten genannt werden, ist es nötig, sich eine Einwilligung bestätigen zu lassen.
Ein Muster dafür finden Sie auf www.datenschutz-nordkirche.de.
Das Fachinformationssystem Kirchenrecht bietet unter der Internet-Adresse www.kirchenrecht-nordkirche.de die Möglichkeit zur Online-Recherche in früheren Jahrgängen des Kirchlichen Amtsblattes – auch der Vorgängerkirchen – ab 1919 bis heute. Der Zugang ist kostenlos. Aus dem Fachinformationssystem Kirchenrecht können Ausgaben heruntergeladen und ausgedruckt werden.